Die Urne-Zuhause
Das „Schweizer Modell“ ist in der Schweiz eine gängige Praxis, bei der Angehörige die Urne mit der Asche des Verstorbenen legal mit nach Hause nehmen dürfen.
Dies ist in der Schweiz und einigen anderen Ländern problemlos erlaubt, da dort kein Friedhofszwang besteht.
In Deutschland hingegen gibt es einen gesetzlich verankerten Friedhofszwang, der die Aufbewahrung der Asche zu Hause grundsätzlich untersagt.
Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Urne legal ins Ausland zu überführen oder spezielle Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die das Schweizer Modell umsetzbar machen.

Wie funktioniert die Urnenaufbewahrung zu Hause?
2.1 Allgemeiner Ablauf
- Einäscherung:
- Der Körper des Verstorbenen wird in einem Krematorium eingeäschert.
- Die Asche wird in einer Aschekapsel aufbewahrt, die wiederum in eine dekorative Urne eingesetzt werden kann.
- Genehmigungen und Organisation:
- In Ländern wie der Schweiz oder den Niederlanden ist keine zusätzliche Genehmigung erforderlich, um die Urne nach Hause zu nehmen.
- In Deutschland muss die Urne offiziell ins Ausland überführt werden, bevor sie legal zurückgebracht oder zu Hause aufbewahrt werden kann.
- Überführung ins Ausland:
- Moderne Bestatter wie Bestattungen Thies oder Bestattungen Hahnheide bieten spezielle Dienstleistungen an, um die Urne legal ins Ausland zu überführen. Dort erhalten die Angehörigen die Urne, um sie zu Hause aufzubewahren.
- Plattformen wie urne-zuhaus.de informieren über den Ablauf und vernetzen Angehörige mit passenden Bestattern.
- Aufbewahrung zu Hause:
- Die Urne kann in einer privaten Umgebung aufbewahrt werden, z. B. auf einem Regal, in einem besonderen Raum oder in einer Gedenkecke. Dies ermöglicht den Angehörigen, dem Verstorbenen in ihrer Nähe zu gedenken.
Gestaltungsmöglichkeiten für die Urne
- Dekorative Urnen:
- Moderne Urnen gibt es in unzähligen Designs, z. B. aus Holz, Keramik, Glas oder Metall. Sie können schlicht oder kunstvoll gestaltet sein.
- Einige Urnen werden personalisiert, etwa mit Gravuren, Fotos oder Symbolen.
- Mini-Urnen oder Erinnerungsstücke:
- Alternativ kann ein Teil der Asche in Mini-Urnen oder Gedenkobjekte (z. B. Schmuckstücke) gefüllt werden.
- Gedenkorte zu Hause:
- Viele Familien gestalten eine Ecke mit Kerzen, Blumen oder Fotos als Ort der Erinnerung.


Gesetzliche und organisatorische Grundlagen
3.1 Deutschland: Friedhofszwang
- Nach deutschem Recht muss die Asche eines Verstorbenen auf einem Friedhof oder einer zugelassenen Beisetzungsstelle aufbewahrt werden.
- Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. für die Überführung ins Ausland oder bei Genehmigungen durch das zuständige Amt.
3.2 Schweiz: Keine Einschränkungen
- In der Schweiz dürfen Angehörige die Urne direkt nach der Kremation übernehmen.
- Deutsche Bestattungsunternehmen arbeiten oft mit Schweizer Partnern zusammen, um dieses Modell zu ermöglichen.
3.3 Überführung ins Ausland
- Bestatter wie Bestattungen Thies kümmern sich um die formellen Schritte:
- Beantragung der Überführungspapiere.
- Transport der Urne ins Ausland.
- Übergabe an die Angehörigen.
3.4 Rückkehr nach Deutschland
- Einmal ins Ausland überführt, kann die Urne zurückgebracht und zu Hause aufbewahrt werden. Dies geschieht meist diskret und unter Einhaltung der ausländischen Rechtslage.
Warum entscheiden sich Menschen für eine Urne zu Hause?
4.1 Nähe zum Verstorbenen
- Die Möglichkeit, die Urne zu Hause zu haben, gibt vielen Angehörigen Trost und das Gefühl, dem Verstorbenen nahe zu sein.
4.2 Flexibilität
- Eine Urne zu Hause erfordert keine Grabpflege und keinen regelmäßigen Friedhofsbesuch. Gedenken kann individuell und spontan stattfinden.
4.3 Persönliche Gestaltung
- Angehörige können die Gedenkstelle zu Hause nach ihren eigenen Wünschen gestalten.
4.4 Finanzielle Aspekte
- Eine Urne zu Hause ist oft kostengünstiger, da keine Gebühren für eine Grabstelle oder Grabpflege anfallen.
5. Anbieter und Plattformen
5.1 Moderne Bestatter
- Bestattungen Thies:
- Bietet umfassende Beratung zur Urnenüberführung und Organisation der notwendigen Dokumente.
- Unterstützung bei der Wahl einer dekorativen Urne für zu Hause.
- Bestattungen Hahnheide:
- Spezialisiert auf individuelle Wünsche, darunter auch das Schweizer Modell.
- Zusammenarbeit mit Partnern in der Schweiz und den Niederlanden.
5.2 Plattformen
- urne-zuhaus.de:
- Informiert umfassend über die Möglichkeiten, eine Urne zu Hause aufzubewahren.
- Vermittelt seriöse Bestatter und Anbieter, die den gesamten Prozess organisieren.
5.3 Krematorien mit Spezialangeboten
- Einige Krematorien bieten die direkte Übergabe der Urne an Angehörige im Ausland an.
6. Praktische Tipps für die Aufbewahrung zu Hause
- Sicherer Platz:
- Die Urne sollte an einem ruhigen und sicheren Ort stehen, geschützt vor Beschädigungen oder Umwelteinflüssen.
- Emotionale Bedeutung:
- Gestalte den Ort liebevoll, z. B. mit Kerzen, Fotos oder Lieblingsgegenständen des Verstorbenen.
- Diskretion:
- Manche Angehörige möchten den Gedenkplatz nicht offensichtlich gestalten. In solchen Fällen sind unauffällige Urnen oder verschließbare Kästen eine Option.
- Pflege der Urne:
- Je nach Material (z. B. Holz, Metall) sollte die Urne regelmäßig gereinigt oder poliert werden.
7. Fazit
Die Aufbewahrung einer Urne zu Hause ist eine intime und moderne Alternative zu klassischen Bestattungsformen. Dank Dienstleistern wie Bestattungen Thies und Hahnheide sowie Plattformen wie urne-zuhaus.de können auch Angehörige in Deutschland diese Option umsetzen – oft unter Nutzung des Schweizer Modells. Es bietet Angehörigen die Möglichkeit, individuell und im privaten Umfeld zu trauern und den Verstorbenen in besonderer Nähe zu halten.